Die Dachsanierung der Evang.-Luth. Friedenskirche ist abgeschlossen.
Das Turmdach hat eine Erneuerung der Schieferdeckung mit Naturschiefer in altdeutscher Deckung erhalten und das Hauptdach wurde mit einer Kupfer Stehlfalzdeckung versehen inkl. aller notwendiger Arbeiten an der Unterkonstruktion. Auch die Fassade erhielt einen Überholungsanstrich.
Weiter Infos folgen in Kürze im Bereich „Projekte“.
In den letzen Monaten wurden einige Bauvorhaben brandschutztechnisch betreut.
Bereits bei der Entwurfsplanung ist ein erstes Konzept für den vorbeugenden Brandschutz zu empfehlen.
Im weiteren Fortschritt der Planung wird dann ein Brandschutznachweis inkl. Brandschutzplänen erstellt. Bei Sonderbauten wird dieser dann durch einen Prüfsachverständigen für Brandschutz geprüft.
Bei der Realisierung können dann, je nach Bedarf, auch die Flucht- und Rettungswegpläne sowie ein Feuerwehrplan erstellt werden.
Das Gerüst nimmt Formen an. Das Hauptdach und das Turmdach der Evang.-Luth. Friedenskirche in Hemau werden saniert und der Startschuss ist hiermit getan.
Das Hauptdach erhält eine Kupferdeckung und die Schieferdeckung des Turmes wird erneuert. Zum Einsatz kommt hier wieder der damals verwendete Fredeburger Naturschiefer in altdeutscher Deckung.
Im Sommer 2021 entstanden einige großformatigere Werke mit viel Farbe auf Holz, Leinwandkarton oder auf Leinwandstoff, der gefaltet vor der Wand zu schweben scheint. Hier geht es zu „Farbe 2021„.
Die Anfrage für den Kunstomaten in Hersbruck (@kunstomat.heb), kleine Kunstwerke beizusteuern, war eine Herausforderung, der ich gerne nachgegangen bin. Die abstrakten Farbpunkte, im Maßstab stark redziert, wurden auf Holztafeln gebracht und mit einem Pin versehen als kleines Kunstwerk zum Aufstellen entwickelt.
Nicht dass die Schachtel samt Inhalt in der Schublade verschwindet: Einfach den Holzstab auf der Rückseite einstecken und ausfstellen.
Das Holz ist Recyclingmaterial. Jahrzente diente das Holz als hochwertiger Dielenbelag. Aufgetrennt und gehobelt sind die Eichentafeln nun der perfekte Untergrund für meine kleinen Kunstwerke.
Die feierliche Eröffnung fand am 30.April in Hersbruck direkt vor dem Kunstomaten, der vorher mit allen kleineren Kunstwerken bestück wurde, eröffnet.
Für die Entscheidungsfindung ist ein Modell immer ein gutes Instrument. Für die Evang.-Luth. Kirchengemeinde in Schnaittach wurde hier ein Modell im Maßstab 1:50, v.a. für den Innenraum des Sakralraumes in der Kirche gebaut.
Bauherr: Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schnaittach
Leistungsphase: Modellbau
Architektur: Architekturbüro Klaus Thiemann, Hersbruck
Wichtiges Thema beim Bauen sind immer die Kosten. Um gute Kostenschätzungen und Kostenberechnungen zu erstellen, gibt es das BKI (Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern). Wichtig ist hierbei natürlich, dass immer aktuelle Projekte zur ergänzt werden. Wir stellen in Absprache mit der Bauherrenschaft gerne Infos und Daten zur Verfügung.
Im letzten Jahr hat sich ein Storchenpaar den Glockenträger der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche ausgesucht. Eine Nisthilfe ist in Planung und Fertigung. Noch Anfang Februar soll diese ihren Platz auf dem Dach finden.
Hier geht es zu einem kleinen TV-Bericht und zum Spendenaufruf der Kirchengemeinde:
Spendenkonto: IBAN DE 0875 0500 0000 2087 2123 Ev. Kirchengemeinde Regenstauf Stichwort „Storchennisthilfe“ Bitte Spender*in mit Adresse nicht vergessen
Update: Die Nisthilfe konnte am 02.02.2021 montiert werden.
Nun können die Störche kommen!
Update: Die Wenzenbach Storch ist wieder da. 24.03.2021
Die Sanierung der Fußbodenheizung mit komplettem Neuaufbau des Fußboden mit eigener Wärmeversorgung wurde Ende November 2020 fertig gestellt. Im Advent war es dann soweit: Es konnte wieder Gottesdienst in der Segenskirche gefeiert werden.
Einige Projekte und Inhalte werden im Moment noch eingepflegt, aber schon jetzt viel Spaß beim Stöbern.
Hier geht es zum jahrelang gepflegten Blog, alle Beiträge sind noch aktiv und können gerne durchgeblättert werden. Eine Aktualisierung findet allerdings nicht mehr statt.